Der in Südtirol lebende Künstler Massimo Nalin bringt in seinen Werken das bewusst Denkende mit dem sensitiv Wahrnehmbaren in Einklang. Wichtig ist ihm eine persönliche Entwicklung, die in der Erschaffung und Verarbeitung seiner Bilder ihre konkret-malerische Form erfährt. So entstehen Bilder mit kräftig leuchtenden Farbgeflechten, die er als Spiegel seiner Seelenlandschaft begreift.
Die meditativ-inspirierende Stimmung etwa seiner Engel-Bilder ist in jedem einzelnen Werk deutlich spürbar, denn für den Künstler steht die emotionale Berührung durch seine Bilder im Vordergrund. Jedes Werk von Massimo Nalin lässt den Betrachter die philosophische Dimension erahnen, wo das Unaussprechliche malerische Gestalt annimmt.
"Seit meiner Jugendzeit widme ich mich der Malerei und dem künstlerischen Schaffen.
Sehr früh begann ich mich mit den verschiedensten Materialien auseinanderzusetzen und ein Verständnis in Bezug auf deren Bearbeitung zu erlangen. Die letzten 25 Jahre entstanden Kunstwerke mit unterschiedlichen und außergewöhnlichen Materialien."
"Das was ich fühle, drücke ich durch die Malerei aus und bedarf meines Erachtens keiner Worte. Ich überlasse jedem Betrachter die uneingeschränkte Freiheit seiner Gedanken Lauf zu lassen."
Massimo Nalin.
Kunst hat die Fähigkeit Gefühle beim Betrachter auszulösen.
"Im Prozess als Künstler entstanden anfänglich Werke mit einer Explosion an Farben im Vordergrund. Eines Tages erhörte ich einen inneren Ruf; dieser inneren Stimme folgend erschien auf der Leinwand ein Wesen, ohne Gesichtszüge mit großen Flügeln, machtvoll und mit der Leichtigkeit einer Feder, die dem Betrachter seine Geschichte erzählt!
Der Anblick fesselte mich, ich war tief gerührt! Seit diesem magischen Augenblick sind mehr als 15 Jahre vergangen, in denen ich hunderte von Bildern mit Engeln eingebettet in Seelenlandschaften malen durfte. Wenn ich vor einer leeren Leinwand stehe, ist keine Absicht in mir, es zählt nur die Verbindung als lebende Antenne mit dem Universum, meine Hand wird zum Instrument um wundervolle "Seelenland-schaften" zum Ausdruck zu bringen." Massimo Nalin.
Dieser Zustand ist nicht in Worte zu fassen, sicher ist jedoch, dass die Malerei eine tiefversunkene Meditation ist, die von einem großen Schöpferischen Prozess begleitet ist.
"Je mehr ich mich finde, desto tiefgreifender ist mein kreativer Prozess." Massimo Nalin
Ganz persönlich und auch in der Verbindung mit dem Ort und mit den Menschen mit denen zusammengearbeitet wird, entsteht Inspiration, die die Zukunft formt.
Und so ist jedes Kunstwerk eine Symbiose zwischen Massimo und seiner Umwelt. Eintauchen in die Wünsche und Erwartungen von Auftraggebern. Auftauchen in die einzigartige Verbindung der Kreativität, Spontanität und Einzigartigkeit jedes Werkes.
Jeder Mensch hat auf Erden eine Gabe. Es ist ein wunderbares Abenteuer diese Gabe zu entdecken! "Ich schätze mich glücklich und bin zutiefst dankbar meine Gabe mit meinen Mitmenschen teilen zu dürfen!" Massimo Nalin
Ausbildungsstätten (Kunsthandwerk des Stuckateurs, die Bearbeitung von Gips zu Stuck und Marmor sowie die Restaurierung alter Ornamente) sind und waren in Italien, Frankreich und Deutschland.
Die Zukunftsvision für die nächsten Monate ist ganz klar und von den laufenden Aufträgen geprägt. Darüber hinaus gibt es immer wieder Anfragen von Ausstellungen, die je nach Möglichkeit zur Zeit vorallem international umgesetzt werden.
März 2017 meART Biennale - internationale Messe für moderne
Kunst im mediterranen Raum in Palermo.
Oktober 2015 Ausstellung in Modena Culturale Turistica - Caffe
Concerto Bassa Emilia Romagna in Zusammen-
arbeit mit AMACI Ass. Musei Arte Contemp. Italiana
März-April 2015 Ausstellung in New York - Agora Gallery - Vernissage
September 2014 Ausstellung in Strassburg - Palais Josephine
März 2014 Ausstellung in Karlsruhe - ART Karlsruhe
Mitglied bei deutschen Künstlervereinigungen
Künstlergruppe EKABA
Kunstverein ART Baden-Baden
76473 Iffezheim-Sternenstr.17 (D)
Mitglied beim französischen Künstlerbund
Les Montmartrois en Europe, Paris
Mitglied beim österreichischen Kunst-und Kulturverein
KITZ ART, im Gries 21 - 6370 Kitzbühel (A)
Schenkung an Wohltätigkeitsvereine für Benefizveranstaltungen
- Krankenhaus Bozen, Abteilung Hämatologie
- Südtiroler Krebshilfe, Benefizgala
- OEW Organisation für eine solidarische Welt